Transnationale Formen des Rechtsextremismus am Beispiel der Ülkücü-Bewegung
Im Teilprojekt ReTra soll mehr über Ideologie, Struktur und Aktivitäten der sog. Grauen Wölfe in Bayern sowie über deren Verflechtungen bis in die Türkei in Erfahrung gebracht werden. Neben der Akteur:innenkonstellation werden Kontexte auf lokaler Ebene untersucht. Welche Bedingungen führen zu einer Normalisierung der extremen Rechten mit Türkeibezug, welche Rolle spielen dabei verschiedene staatliche Akteur:innen, welche Gegenstrategien gibt es?
Außer dem so genannten Wolfsgruß ist über die „Grauen Wölfe“ wenig bekannt. Das nutzen sie geschickt, um sich als demokratische Selbstorganisationen auszugeben. Ansonsten fallen die „Grauen Wölfe“ im Alltag kaum auf, obwohl es in Bayern laut bayerischem Verfassungsschutz über 1.150 Aktive gibt.
Wir arbeiten mit einer systematischen Diskurs- und Inhaltsanalyse und weiteren Ansätzen heraus, welche Narrative und welche Struktur die sog. Grauen Wölfe in Bayern haben. So können Aussagen über Bedrohungspotentiale gemacht und Maßnahmen entwickelt werden, die ihren Aktionsradius schmälern.
Die Arbeit ist ein Beitrag zur Forschung über transnationale Formen des Rechtsextremismus. Wir wissen, dass sich extrem rechte Gruppierungen personell, finanziell und ideologisch über Landesgrenzen hinweg vernetzen. Die Konstruktion von Nationalstaaten als in sich geschlossene Einheiten sind zwar für die Ideologie der extremen Rechten tragend, nicht jedoch für ihre Strategien und Handlungslogiken. Am Beispiel der Ülkücü-Bewegung werden ebendiese transnationalen Phänomene in den Blick genommen und wiederum fruchtbar für die Analyse von Rechtsextremismus gemacht.
Die Forschungsarbeit wird von einer Begleitgruppe unterstützt. Dies sind zivilgesellschaftlich engagierte Personen, die sich mit der Ülkücü-Bewegung beschäftigen. Zudem wurde im Teilprojekt ein Netzwerk von Wissenschaftler:innen aufgebaut, mit dem die Entwicklungen diskutiert werden.
Prof. Dr. phil. Martina Ortner
OTH Regensburg
Professur für migrationssensible Soziale Arbeit
Rabia Kökten
OTH Regensburg
projekt-retra@oth-regensburg.de
Im Bild zu sehen: Prof. Dr. phil. Martina Ortner
